Deutschlands "Digitales Start-up des Jahres 2025" gesucht
Beim bundesweiten Wettbewerb können Start-ups Preisgelder in fünfstelliger Höhe gewinnen. Auch Start-ups aus Hessen sind zur Teilnahme aufgerufen. Bewerbungsschluss ist der 3. Juni.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sucht bundesweit nach dem besten Digital-Start-up des Jahres 2025: Dabei werden die jungen Unternehmen gekürt, die ihre digitale Gründungsidee besonders erfolgreich in die Tat umgesetzt haben. Eine Chance auch für Start-ups aus Hessen - die besten Teams erwarten Preisgelder in fünfstelliger Höhe. Was es für Teilnehmer des Wettbewerbs "Digitales Start-up des Jahres 2025" zu beachten gibt, erklären wir hier mit den wichtigsten Fragen und Antworten.
Welche Start-ups können als "Digitales Start-up des Jahres 2025" ausgezeichnet werden?
Gesucht werden beim Wettbewerb grundsätzlich junge Digitalunternehmen, die ihre Geschäftsidee in besonders kurzer Zeit besonders erfolgreich realisiert haben. Gesucht und positiv bewertet werden eine hohe Alleinstellung des Produkt- respektive Dienstleistungsportfolios, Wachstumsperspektiven in den Zielmärkten, unternehmerische Leistung bei der bisherigen Umsetzung der Gründungsidee sowie Managementpotenzial für eine weitere erfolgreiche Unternehmensentwicklung.
Welche Voraussetzungen müssen Digital-Start-ups für eine Teilnahme erfüllen?
Start-ups, die sich als "Digitales Start-up des Jahres 2025" bewerben möchten, müssen durch eine der folgenden Gründungsinitiativen des BMWK unterstützt worden sein:
- EXIST-Gründungsstipendium oder EXIST-Forschungstransfer
- Preisträger im Gründungswettbewerb Digitale Innovationen des BMWK
- Beteiligungen des High-Tech Gründerfonds
- Beteiligung eines Business Angels inklusive INVEST-Zuschuss für Wagniskapital
- Finalisten des German Accelerator
- Nominierung von einem der 25 Hubs der de:hub-Initiative
Außerdem müssen für eine Teilnahme die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Das Unternehmen ist als Kapitalgesellschaft (UG, GmbH oder AG) mit Sitz in Deutschland gegründet
- Der Eintrag ins Handelsregister ist nicht vor dem 01.01.2022 erfolgt
- Zentraler Bestandteil des Produkt- und Dienstleistungsangebots sind innovative Informations- und Kommunikationstechnologien
- Das Unternehmen hat im Jahr 2024, bzw. in den vergangenen zwölf Monaten (Stichtag: Start der Bewerbungsphase am 08.04.2025) einen Umsatz von mindestens 100.000 Euro erwirtschaftet
Nicht teilnahmeberechtigt sind darüber hinaus Unternehmen, die bereits als "IKT-Gründung des Jahres" oder "Digitales Start-up des Jahres" des BMWK ausgezeichnet wurden.
Was gibt es beim Wettbewerb zu gewinnen?
Von einer Jury, bestehend aus Wirtschafts- und Wissenschaftsexperten, werden Preise für die ersten drei Plätze vergeben. Der erste Platz erhält ein Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro, für Platz zwei sind 30.000 Euro vorgesehen, für den dritten Platz 20.000 Euro. Außerdem gibt es einen Publikumspreis in Höhe von 10.000 Euro. Hier erfolgt die Vergabe durch eine öffentliche Online-Abstimmung. Grundlage sind Video-Beiträge, die die teilnehmenden Start-ups nach Ablauf der Bewerbungsfrist einreichen.
Wie sieht der zeitliche Fahrplan des Wettbewerbs aus?
Die Bewerbungsfrist läuft bereits und endet am 03.06.2025. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden interessierte Start-ups zum Einreichen eines Videos aufgefordert, wofür von den Veranstaltern eine eigene Video-App bereitgestellt wird. Die Preisverleihung ist Ende September vorgesehen, genaue Daten werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Wo können interessierte Start-ups ihre Bewerbung einreichen?
Interessierte Start-ups können ihre Bewerbung im pdf-Format digital per Mail an startupdesjahres@de.digital einreichen.
Wo gibt es weitere Informationen zum Wettbewerb?
Ausführliche Informationen finden interessierte Start-ups online auf der Projektwebseite des Wettbewerbs. Hier sind auch Kontaktdaten für eventuelle Rückfragen angegeben.
Auch interessant für dich

Start-ups aus Mittelhessen feiern Erfolge bei Crowdfunding-Kampagne
Unter dem Motto "Future of Food" haben die Start-up-Unterstützer von Hessen Ideen eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Drei Start-ups aus Mittelhessen sammelten dabei insgesamt mehr als 20.000 Euro ein.


Hessisches Netzwerk für junge Gründer sucht neue Mitglieder
Das Gründernetzwerk YBG Hessen sucht neue Teilnehmer für sein Start-up-Stipendium-Programm. Bewerbungen sind bis zum 30. April möglich. Was Gründerinnen und Gründer erwartet.

So hat sich Hessens Start-up-Landschaft im Jahr 2024 entwickelt
Zahlen, Daten, Fakten: In seiner Publikation „Facts & Figures“ gibt der StartHub Hessen einen datenbasierten Einblick in Umfang und Aktivitäten der Start-up-Szene des Landes.
